Sanierung auf 7.000 m², für ein leuchtendes Blau im Frühling
Düsseldorf, 13. Oktober 2025
Im Rheinpark startet die Nachpflanzung des „Blauen Bands“. Auf rund 7.000 Quadratmetern werden in diesen Tagen ca. 1,3 Millionen Krokuszwiebeln gesetzt. Ziel ist, die Blühkraft des traditionsreichen Projekts wieder zu stärken, damit das Blaue Band im kommenden Frühjahr erneut in kräftigen Blau‑ und Violetttönen erstrahlt.
Hintergrund & Anlass
Das „Blaue Band“ wurde 2008 auf Initiative von Pro Düsseldorf angelegt. Millionen Krokusse prägen seither jedes Frühjahr das Stadtbild entlang des Rheins. Eine Kartierung im Frühjahr 2025 – inklusive Drohnenüberflug – zeigte jedoch deutliche Ausfälle, insbesondere auf dem Teilstück vom Spielplatz aus nordwärts sowie in stärker genutzten Randbereichen. Als Ursache gelten u. a. Folgen von Sturm „Ela“ (Schäden durch Lagerflächen und schwere Fahrzeuge) sowie hoher Nutzungsdruck entlang der Wege.
So wird gepflanzt
Die Krokusse werden in 50‑cm‑Streifen maschinell gesetzt: Die Grassode wird kurz angehoben, die Zwiebeln fallen in die Furche, anschließend schließt sich die Narbe wieder. Oktober ist der ideale Pflanzzeitpunkt, da Geophyten einen Kältereiz benötigen, um im Februar/März auszutreiben.
Mischung für bis zu sechs Wochen Blüte
Für die Sanierung kommt eine 50/50‑Mischung aus zwei Arten zum Einsatz:
- Elfenkrokus (hellblau) – blüht ca. 14 Tage früher
- Frühlingskrokus (lila‑blau) – tieferer, kräftiger Ton
Die Kombination verlängert die Blütezeit. Bei guten Bedingungen bis zu sechs Wochen.
Das Blaue Band folgt dem Rhein
Das „Blaue Band“ verläuft geschwungen parallel zum Fluss und spiegelt die Rheinschlingen. Der Pflanzstreifen zieht sich in Wellenform durch den Park und erreicht stellenweise rund 40 Meter Breite.
Stimmen vom Pflanzfest
- Julien Peine, Abteilungsleiter, Garten‑, Friedhofs‑ und Forstamt Düsseldorf, erläuterte vor Ort die Sanierungsflächen und die Pflanztechnik. Durch die Nachpflanzung auf 7.000 m² mit der abgestimmten Mischung könne das „Blaue Band“ im Frühjahr wieder „voller Blüte erstrahlen“.
- Renate Böhm, Vorsitzende Pro Düsseldorf e. V., dankte den zahlreichen Unterstützer:innen und Besucher:innen des Pflanzfests. Sie betonte die Bedeutung des „Blauen Bands“ für die Identität der Stadt und kündigte begleitende Aktionen zur kommenden Blüte an.
Auch unser Blütenbotschafter Jacques Tilly ließ herzlich aus dem Urlaub grüßen:
„𝘋𝘪𝘦𝘴𝘦𝘴 𝘉𝘭𝘢𝘶-𝘝𝘪𝘰𝘭𝘦𝘵𝘵 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘱𝘦𝘳𝘴𝘰𝘯𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦𝘳 𝘙𝘶𝘩𝘦𝘱𝘰𝘭. 𝘌𝘪𝘯 𝘭𝘦𝘪𝘴𝘦𝘳 𝘔𝘰𝘮𝘦𝘯𝘵, 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘮 𝘋ü𝘴𝘴𝘦𝘭𝘥𝘰𝘳𝘧 𝘢𝘶𝘧𝘣𝘭ü𝘩𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘪𝘤𝘩 𝘨𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩 𝘮𝘪𝘵. 𝘌𝘴 𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯𝘬𝘵 𝘶𝘯𝘴𝘦𝘳𝘦𝘳 𝘚𝘵𝘢𝘥𝘵 𝘫𝘦𝘥𝘦𝘴 𝘑𝘢𝘩𝘳 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘈𝘵𝘦𝘮𝘻𝘶𝘨 𝘚𝘤𝘩ö𝘯𝘩𝘦𝘪𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘷𝘦𝘳𝘣𝘪𝘯𝘥𝘦𝘵 𝘶𝘯𝘴 𝘢𝘭𝘭𝘦 𝘮𝘪𝘵 𝘥𝘪𝘦𝘴𝘦𝘮 𝘎𝘦𝘧ü𝘩𝘭.“
Finanzierung & Dank
Hauptsponsor ist die Stadtsparkasse Düsseldorf. Weitere Mittel stammen aus dem PS‑Zweckertrag der S‑Kund:innen sowie aus Beiträgen der Stadt Düsseldorf und des Vereins. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 57.000,00 Euro.
Der Pro Düsseldorf e.V. freut sich über weitere Mitglieder und Spenden, um die Pflege und Weiterentwicklung des „Blauen Bands“ langfristig zu sichern.
Ausblick: Fotowettbewerb zur Blüte
Zum Start der Blütezeit im März plant Pro Düsseldorf einen Fotowettbewerb. Düsseldorfer:innen und Gäste sind eingeladen, ihre schönsten Aufnahmen des „Blauen Bands“ einzureichen. Details folgen über die Vereinskanäle.
Bildergalerie









Hintergründe und Aktuelles zur Initiative „Das Blaue Band“ finden Sie auf unserer Projektseite: https://www.pro-duesseldorf.de/das-blaue-band-am-rhein-eine-initiative-des-pro-duesseldorf-ev/
Pressekontakt
Pro Düsseldorf e. V. – Presse & Kommunikation
Rebecca Mischke • Telefon: 0162 232 93 54 • E-Mail: media@pro-duesseldorf.de • Web: www.pro-duesseldorf.de