PRESSEMITTEILUNG
Elf Paare, elf Bäume – Stadtliebe mit Wurzeln
Düsseldorf-Kaiserswerth, 11. Oktober 2025.
Auf dem historischen Barbarossawall wurden heute elf Hochzeitsbäume an ihre Stifterpaare übergeben. Ein starkes Zeichen für Liebe, Gemeinschaft und Artenvielfalt in Düsseldorf. Renate Böhm, Vorsitzende von Pro Düsseldorf, begrüßte die Paare zum Auftakt in der Galerie Burghof. Anschließend führte Robert Scheuß von der Unteren Naturschutzbehörde/Gartenamt entlang des Pfalz-/Burgwalls zur Obstwiese in der Rheinaue.
Die diesjährigen Bäume sind alte Apfel- und Birnensorten, ausgewählt zur Verjüngung der früheren Kleingartenfläche, die als Streuobstwiese erhalten wird. Darunter u. a. Speckbirne, Gelbe Schafsnase, Cox Orange, Gravensteiner, Mosel-Eisenapfel, Lombards Kalvill sowie die goldorange Birnensorte „Goldschwänzchen“ und „Präsident Drouard“.
Ein Baum wurde anlässlich einer Silberhochzeit gepflanzt.
„Mit jedem Hochzeitsbaum wächst nicht nur eine Liebe, sondern auch Düsseldorfs Artenvielfalt, mitten in unserer Stadt,“ sagte Renate Böhm. Seit 2008 hat Pro Düsseldorf über 330 Hochzeitsbäume ermöglicht, ein romantisches Kapitel neben Aktionen wie Dreck-weg-Tag und platzgrün!. Zugleich bleibt die Flächenlage anspruchsvoll: Für 2026 ist offen, ob weitere geeignete Pflanzflächen bereitgestellt werden können.
Robert Scheuß ordnete die Fläche fachlich ein: „Wir setzen bewusst auf alte Sorten und verjüngen die Wiese. Die reguläre Tragphase beginnt nach etwa acht bis zehn Jahren. Je nach Witterung gibt es früher Einzelfrüchte. In der Kaiserswerther Rheinaue ist das Ernten erlaubt.“ Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Kulturlebensräumen; Altbäume bieten Höhlen und Quartiere für zahlreiche Arten.
Die Paare erhielten Sortenkarten und einen Lageplan mit genauen Baumstandorten. Entlang des Weges lagen zwei Naturdenkmäler, der weiße Maulbeerbaum und die Lindenallee, sowie die Sichtachsen zur Kaiserpfalz. Die Wiese wird durch das Gartenamt und eine landwirtschaftliche Unterpflege (Mähen/Heuen) dauerhaft gesichert.
Fakten in Kürze
• Anlass: Übergabe der 11 Hochzeitsbäume in Kaiserswerth (Barbarossawall)
• Akteure: Pro Düsseldorf e.V. (Vorsitz: Renate Böhm); Gartenamt/Untere Naturschutzbehörde (Führung: Robert Scheuß)
• Ort/Status: Rheinaue im Landschaftsschutzgebiet (Ernten erlaubt), Wegführung über Pfalz-/Burgwall
• Sorten (Auswahl): Speckbirne, Gelbe Schafsnase, Cox Orange, Gravensteiner, Mosel-Eisenapfel, Lombards Kalvill, „Goldschwänzchen“, „Präsident Drouard“
• Pflege: Gartenamt; Unterwuchs gemäht/geheut durch Landwirt
• Ökologie: Streuobstwiese = Hotspot der Biodiversität; Alt- und Jungbäume sichern Habitate
• Hinweis Reife: 8–10 Jahre bis Regelertrag; Birnen tendenziell früher, späte Äpfel bis Okt/Nov
• Historie: Kulisse Kaiserpfalz (Barbarossa); Naturdenkmäler Maulbeerbaum & Lindenallee
• Langzeitkontext: Hochzeitsbäume von Pro Düsseldorf seit 2008; >330 Bäume stadtweit; künftige Pflanzflächen begrenzt (2026 offen).
Zitate
• Renate Böhm, Pro Düsseldorf: „Mit jedem Hochzeitsbaum wächst nicht nur eine Liebe, sondern auch Düsseldorfs Artenvielfalt, mitten in unserer Stadt.“
• Robert Scheuß, Gartenamt: „Alte Obstsorten sichern Vielfalt und Zukunft der Streuobstwiese – ein lebendiger Lern- und Erlebnisort für alle.“
Bildergalerie














Pressekontakt
Pro Düsseldorf e. V. – Presse & Kommunikation
Rebecca Mischke • Telefon: 0162 232 93 54 • E-Mail: media@pro-duesseldorf.de • Web: www.pro-duesseldorf.de
Über Pro Düsseldorf
Pro Düsseldorf e. V. ist das Netzwerk für urbane Lebensqualität, Klimaanpassung und bürgerschaftliches Engagement in der Landeshauptstadt. Gemeinsam mit Verwaltung, Unternehmen, Schulen, Vereinen und Bürger:innen setzt der Verein sichtbare Projekte um – vom Blauen Band am Rhein und platzgrün! über Giesskannenheld:innen, Blumenoasen und Hochzeitswiesen bis zum Dreck-weg-Tag. Ziel: eine klimaresiliente, lebenswerte Stadt.